Grundschule Oberlauchringen

...Schule mit Herz

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Home
Projekte und Veranstaltungen


SpoSpiTo - Preisverleihung 2024

Foto. Copyright GSOL

Die Grundschule Oberlauchringen war auch im Schuljahr 2023/24 wieder mit über 90 Kindern bei dem in ganz Baden-Württemberg stattfindenden Projekt „SpoSpiTo“ (Sport-Spiel-Toben) dabei und konnte dabei zwei Hauptpreise verbuchen.

Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg haben an dieser Aktion mehr als  100 Schulen mit weit über 13.000 Kinder in Baden-Württemberg daran teilgenommen und sich für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg eingesetzt.

Alle teilnehmenden Kinder haben die Herausforderung, innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen, angenommen und haben sich zu Fuß auf den Weg gemacht. Wichtig war, dass das Auto gewissermaßen in der Garage blieb.

Kinder, die diese Aufgabe gemeistert haben, erhielten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde und dazu einen SpoSpiTo-Aufkleber sowie einen Hausaufgabengutschein!

Zwei Kinder der Grundschule Oberlauchringen wurden von den Hauptorganisatoren von SpoSpiTo für je einem Hauptpreis - einen Gutschein für den Einkauf bei einem Sportartikelanbieter und einen hochwertigen Scooter - ausgelost. Auch innerhalb der teilnehmenden Kinder einer Klasse wurde noch ein zusätzlicher Preis - ein hochwertiges Springseil - verlost.

Der eigentliche Lohn jedoch war eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn sowie letztendlich der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Damit wurden die Kinder zum einen zur Bewegung an der frischen Luft animiert, so dass der bewegte Einstieg in den Tag der Kinder gelingt und sie wacher, ausgeglichener und konzentrierter durch ihren Alltag gehen und zum anderen wurden ihre Abwehrkräfte gestärkt, sie lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 17. Juni 2024 um 10:19 Uhr
 

Projekt der Klasse 4b - "Medienrechte für Kinder"

 

Kinder der Grundschule Oberlauchringen schlüpfen bei einem zweitägigen Projekt unter dem Thema "SWR-Mediendetektive" gemeinsam mit Videojournalistin Magdalena Knöller des SWR-Landesstudio Tübingen in die Rolle von Redakteuren, Kameraleuten, Toningenieure oder Reporter.

 

Alle Fotos: Copyright GSOL

 

Lediglich vierzehn Schulen, darunter die Grundschule Oberlauchringen, wurden in diesem Jahr ausgewählt am Projekt "Medienrechte für Kinder" des Südwestrundfunks (SWR), der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und weiteren Partnern teilnehmen zu dürfen.

Die heutigen Kinder wachsen jeden Tag mit digitalen Medien auf. Deshalb ist es besonders wichtig, die Kinder dabei zu begleiten, sie zu unterstützen, aber auch zu schützen. Diese Begleitung und Unterstützung hat die Grundschule Oberlauchringen in diesem Schuljahr in ihrem Jahresverlauf als ein wichtiges Schwerpunktthema festgelegt. Bei diesem, von Konrektorin Christina Liske federführend initiierte Projekt, wurden so bereits mehrere Module an der Grundschule Oberlauchringen umgesetzt. Unter anderem gab es auch für die Eltern bereits ein Online-Elternabend sowie für die Lehrkräfte ein Pädagogischer Nachmittag.

Nun hatten die Kinder der Klasse 4b in ihrem Modul "SWR-Mediendetektive" die Aufgabe in die Rolle von Redakteuren, Kameraleuten, Toningenieure oder Reportern zu schlüpfen und eine eigene Nachrichtensendung zu drehen, steht doch die medienpraktische Seite bei diesem Modulangebot im Vordergrund. Daher wurde eine Sendung konzipieren, Interviews geführt und alles in einzelnen Kameradreh aufgezeichnet. Die Videojournalistin Magdalena Knöller des SWR-Landesstudio Tübingen besuchte für dieses Projekt zwei Tage lang die Klasse und unterstützte die Kinder beim Recherchieren, Konzipieren, Formulieren, Schreiben, Filmen und Schneiden.

Die einzelnen Teile der Sendung bereiteten die Kinder der Klasse alle selbst vor.

Es waren zwei spannende, lernintensive und abwechslungsreiche Tage verbunden mit der Erfahrung, dass das Erstellen einer Nachrichtensendung von drei Minuten so viele Arbeitsschritte und auch Personen erfordert, bis es heißt "Film ab!".

Nachrichten-Ergebnis der Klasse 4b mit dem Thema "Kindermedienrechte" auf der SWR-Seite angeschaut werden:

https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/mediendetektive-oberlauchingen-100.html

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 12. Juni 2024 um 16:37 Uhr
 

Die GSOL ist auch 2024 wieder beim Bewegungsprojekt "SpoSpiTo" dabei

 

Auch in diesem Jahr nehmen wir mit der Grundschule Oberlauchringen vom 11. März 2024 bis 15. Mai 2024 wieder am Bewegungsprojekt von „SpoSpiTo – bringt Kinder in Bewegung!“, teil. Die Grundschule Oberlauchringen wurde wieder zur Förderung ausgewählt und die Sparkasse Hochrhein übernimmt die anfallenden Unkosten, so dass die Teilnahme an diesem Projekt für unsere Schule auch in diesem Jahr wiederum kostenfrei ist.


Alle weitergehenden Informationen wurden per Schul-App und per Brief über die Kinder versendet.


Die Schulgemeinschaft der GSOLfreut sich über eine rege Teilnahme und eine entsprechende Unterstützung bei diesem über mehrere Wochen laufenden Projekt.


Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 05. März 2024 um 20:04 Uhr
 

Elternabend (Online) zum Thema "Medienrechte für Kinder"

Foto. Copyright GSOL

Einen sehr Aufschlussreichen und mit vielen guten Tipps und Unterstützungshilfen dargebotenen Online-Elternabend im Rahmen des Bildungsprojektes "Medienrechte für Kinder" bot die Grundschule Oberlauchringen an.

Medienpädagogin Natascha Könches vom Landesnetzwerk für medienpädagogische Angebote im Rahmen der Aktion Jugenschutz Baden-Württemberg (AJS) bot ein kompetent und kurzweilig dargebotenen Abend für die Eltern der Grundschule Oberlauchringen.

Die Grundschule Oberlauchringen hat sich um dieses vom Südwestrundfunk (SWR) mit der Aktion "Kinderland Baden-Württemberg" ausgeschriebene  Medienprojekt beworben und als einer von ganz wenigen Schulen dafür einen Zuschlag erhalten.

Neben diesem profunden und informativen Online-Elternabend gibt es für die Lehrkräfte der GSOL noch einen Pädagogischen Nachmittag sowie Workshops für die Klassen zum Thema "Medienrechte für Kinder".

Diese bereits 1989 festgeschriebenen Rechte beinhalten viele aufschlussreiche und durchaus immer wieder auch missachteten Rechte, die heutzutage vorallem die medialen Bereiche, wie Handy, Fernsehen, Internet oder auch Smartwatches beinhalten.

Hierüber bekamen die teilnehmenden Eltern und Lehrkräfte umfassende und zahlreiche Informationen sowie Handlungsgrundlagen vermittelt.


Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 23. Februar 2024 um 07:19 Uhr
 

Fasnacht 2024

 

S isch widder so widd - de Fasnet isch do, Und es wird auch fleißig in der Schule gefeiert!

Und de Narren haben in Oberlauchringen die Oberhand ... Narri! Narro!

 

alle Fotos: Copyright GSOL

 

Und singe und rufet vo hüt bis Zieschtig gar flißig:


Jo mir sind d’Räbeseck, aber sell isch wohr,

mir machet Fasnacht do, immer Johr für Johr!

S’ganz Johr do schaffet mir stur tagii, taguus,

doch a de Fasnacht do, schlömmer halt mol uus.


1. II: Und isch de Buuch mol leer,

denn mue e Räbe her,

die hämmer gern, jo, jo, jo, jo.

die fresset mir, jo, jo, jo, jo.

Mir machet Babbe druus,

oder Suchrut au, ganz egal. :II


Jo mir sind d’Räbeseck, aber sell isch wohr,

mir machet Fasnacht do, immer Johr für Johr!

S’ganz Johr do schaffet mir stur tagii, taguus,

doch a de Fasnacht do, schlömmer halt mol uus.


2. II: Jo, d’Räbe, jo die sind guet,

und wer‘s it mag, de git‘s de Chueh Chueh.

Jo, d‘Räbe, jo die sind guet.

Und wer‘s it mag, de git‘s de Chueh,

die git Milch devo. :II

 

****


Narri, Narro

Narri, Narro,

Narri, Narro,

eins, zwei. drei – peng!


Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 09. Februar 2024 um 10:08 Uhr
 


JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL