Grundschule Oberlauchringen

...Schule mit Herz

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Grundschule Oberlauchringen

SpoSpiTo - Preisverleihung 2024

Foto. Copyright GSOL

Die Grundschule Oberlauchringen war auch im Schuljahr 2023/24 wieder mit über 90 Kindern bei dem in ganz Baden-Württemberg stattfindenden Projekt „SpoSpiTo“ (Sport-Spiel-Toben) dabei und konnte dabei zwei Hauptpreise verbuchen.

Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg haben an dieser Aktion mehr als  100 Schulen mit weit über 13.000 Kinder in Baden-Württemberg daran teilgenommen und sich für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg eingesetzt.

Alle teilnehmenden Kinder haben die Herausforderung, innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen, angenommen und haben sich zu Fuß auf den Weg gemacht. Wichtig war, dass das Auto gewissermaßen in der Garage blieb.

Kinder, die diese Aufgabe gemeistert haben, erhielten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde und dazu einen SpoSpiTo-Aufkleber sowie einen Hausaufgabengutschein!

Zwei Kinder der Grundschule Oberlauchringen wurden von den Hauptorganisatoren von SpoSpiTo für je einem Hauptpreis - einen Gutschein für den Einkauf bei einem Sportartikelanbieter und einen hochwertigen Scooter - ausgelost. Auch innerhalb der teilnehmenden Kinder einer Klasse wurde noch ein zusätzlicher Preis - ein hochwertiges Springseil - verlost.

Der eigentliche Lohn jedoch war eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn sowie letztendlich der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Damit wurden die Kinder zum einen zur Bewegung an der frischen Luft animiert, so dass der bewegte Einstieg in den Tag der Kinder gelingt und sie wacher, ausgeglichener und konzentrierter durch ihren Alltag gehen und zum anderen wurden ihre Abwehrkräfte gestärkt, sie lernen frühzeitig mit den Herausforderungen des Straßenverkehrs umzugehen und gewinnen Sicherheit.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 17. Juni 2024 um 10:19 Uhr
 

Stadtradeln/Schulradeln - Wir sind wieder dabei

Foto: Copyright GSOL

Auch in diesem Jahr  startet vom 15.Juni bis 05. Juli 2024 wieder das Landkreisweite und vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt STADTRADELN. Jeder kann mitmachen und auch die Schulgemeinschaft der Grundschule Oberlauchringen ist wieder am Start.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wieder möglichst viele Familien mitmachen und unsere Schule mit ihren erradelten Kilometern tatkräftig unterstützen würden. Diese Kilometer kommen auch der Aktion SCHULRADELN zugute, denn die aktivsten Schulen in Baden-Württemberg werden zusätzlich noch prämiert.

Übrigens zählen auch Kilometer auf dem Laufrad und auf dem E-Bike. Zur Schule allerdings dürfen nur die Viertklässler fahren, da sie schon die  Fahrradprüfung geschafft haben.

Im letzten Jahr war die Grundschule Oberlauchringen mit 100 Teilnehmern und über 15000 erradelten Kilometern das größte Team mit den meisten Kilometern in Lauchringen. Es wäre toll, wenn wir auch in diesem Jahr viele Kilometer gemeinsam erradeln könnten.

Die Anmeldung funktioniert ganz einfach:

1. Registrieren unter www.stadtradeln.de/lauchringen

2. Team "Grundschule Oberlauchringen" beitreten

3. Die gesammelten Kilometer ganz einfach im Online-Radlerbereich auf www.stadtradeln.de

oder über die STADTRADELN-App eintragen. Damit erfolgt auch automatisch der Eintrag in der Ruprik SCHULRADELN.

4. Nachtragungen sind bis zu 7 Tage nach Ende der Aktion möglich.


Zuletzt aktualisiert am Montag, den 17. Juni 2024 um 07:04 Uhr
 

Projekt der Klasse 4b - "Medienrechte für Kinder"

 

Kinder der Grundschule Oberlauchringen schlüpfen bei einem zweitägigen Projekt unter dem Thema "SWR-Mediendetektive" gemeinsam mit Videojournalistin Magdalena Knöller des SWR-Landesstudio Tübingen in die Rolle von Redakteuren, Kameraleuten, Toningenieure oder Reporter.

 

Alle Fotos: Copyright GSOL

 

Lediglich vierzehn Schulen, darunter die Grundschule Oberlauchringen, wurden in diesem Jahr ausgewählt am Projekt "Medienrechte für Kinder" des Südwestrundfunks (SWR), der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und weiteren Partnern teilnehmen zu dürfen.

Die heutigen Kinder wachsen jeden Tag mit digitalen Medien auf. Deshalb ist es besonders wichtig, die Kinder dabei zu begleiten, sie zu unterstützen, aber auch zu schützen. Diese Begleitung und Unterstützung hat die Grundschule Oberlauchringen in diesem Schuljahr in ihrem Jahresverlauf als ein wichtiges Schwerpunktthema festgelegt. Bei diesem, von Konrektorin Christina Liske federführend initiierte Projekt, wurden so bereits mehrere Module an der Grundschule Oberlauchringen umgesetzt. Unter anderem gab es auch für die Eltern bereits ein Online-Elternabend sowie für die Lehrkräfte ein Pädagogischer Nachmittag.

Nun hatten die Kinder der Klasse 4b in ihrem Modul "SWR-Mediendetektive" die Aufgabe in die Rolle von Redakteuren, Kameraleuten, Toningenieure oder Reportern zu schlüpfen und eine eigene Nachrichtensendung zu drehen, steht doch die medienpraktische Seite bei diesem Modulangebot im Vordergrund. Daher wurde eine Sendung konzipieren, Interviews geführt und alles in einzelnen Kameradreh aufgezeichnet. Die Videojournalistin Magdalena Knöller des SWR-Landesstudio Tübingen besuchte für dieses Projekt zwei Tage lang die Klasse und unterstützte die Kinder beim Recherchieren, Konzipieren, Formulieren, Schreiben, Filmen und Schneiden.

Die einzelnen Teile der Sendung bereiteten die Kinder der Klasse alle selbst vor.

Es waren zwei spannende, lernintensive und abwechslungsreiche Tage verbunden mit der Erfahrung, dass das Erstellen einer Nachrichtensendung von drei Minuten so viele Arbeitsschritte und auch Personen erfordert, bis es heißt "Film ab!".

Nachrichten-Ergebnis der Klasse 4b mit dem Thema "Kindermedienrechte" auf der SWR-Seite angeschaut werden:

https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/mediendetektive-oberlauchingen-100.html

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 12. Juni 2024 um 16:37 Uhr
 

Spendenübergabe der Klasse 4a

Foto: Copyright GSOL

 

Die Klasse 4a organisierte im Frühling mit Hilfe von Elternvertreterin Tanja Schäuble einen Kuchenverkauf. Einen großen Teil des Erlöses wollten die Kinder der 4a an das Kinderheim "Happy children" in Nepal spenden.

Zur Übergabe der Spende kam Christine Strittmatter, die das Kinderheim von Deutschland aus tatkräftig unterstützt, in den Unterricht. Sie berichtete vom Leben in Nepal und speziell vom Leben der Kinder im Heim. Sehr eindrücklich schilderte sie auch, wie und warum  ihre Schwiegermutter, Gabi Laszinger, das Heim vor 30 Jahren aufbaute.


Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 12. Juni 2024 um 05:58 Uhr
 

Das Thema Zahnprophylaxe in allen Klassenstufen

Foto: Copyright GSOL

 

Das Thema Zahnprophylaxe stand in der Schulwoche nach den Pfingstferien für alle Klassenstufen der Grundschule Oberlauchringen auf dem Stundenplan. Hierzu gehört natürlich auch das richtige Zähneputzen. Gemeinsam in der Klassengruppe sowie mit Frau Wissler vom Zahnprophylaxe-Team, als jahrelang erfahrene Expertin auf diesem Fachgebiet machte diese gesundheitlich-vorbeugende Aufklärung auch richtig viel Spaß. Selbstverständlich, dass neben der Theorie auch die Praxis, also das Erproben des richtigen Zähneputzens, für jede Klasse und für jedes Kind auf dem Plan stand. Eine eigene Zahnbürste nebst Zahnputzbecher gab es für jedes Kind zum Lernen und nach Hause mitnehmen.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 07. Juni 2024 um 10:57 Uhr
 

Eigene Pflanzen der Klasse 1a

Fotss: Copyrigt GSOL

Gemeinsam mit Sachunterrichtslehrerin Kerstin Strecke pflanzten die Kinder der Klasse 1a ihre selbst gezogenen Bohnenjungpflanzen rund um das Klettergerüst im Schulgarten ein. Zwei Tage vorher haben die Kinder erst einmal fleißig die wild wachsenden und nicht so erwünschten Kräuter am Rankgerüst  gejätet sowie den Boden gelockert. Nun, nach dem Pflanzen, sind alle Mädchen und Jungen äußerst gespannt, wie sich die jungen Bohnen weiter entwickeln, haben sie doch die Wochen vorher bereits mit viel Spannung die Pflanzen beim Keimen und den ersten Enwicklungsschritten beobachtet. Und wenn alles gut geht, dann winden sich diese Jungpflanzen in den kommenden Wochen rund um die Rankstangen und bilden letztendlich ein grünes Zelt. Die Vorfreude der Kinder auf das Ernten der hoffentlich zahlreichen Bohnen im Herbst sowie das gemeinsame Zubereiten eines leckeren Essens ist jetzt schon spürbar.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 16. Mai 2024 um 19:36 Uhr
 

Die Modellbau-AG in einem österreichischen Magazin

Wieder einmal wird über die Modellbau-AG der Grundschule Oberlauchringen berichtet. Dieses Mal im Jahresmagazin der Bregenzerwaldbahn, einer Museumsbahn im Österreichischen Vorarlberg. Prof. Dr. Oskar Müller, Obmann der Bregenzerwaldbahn, schrieb hierzu einen zweiseitigen Artikel und zeigte sich über dieses besondere Arbeitsgemeinschafts-Angebot an einer Grundschule sehr beeindruckt. Und dies nicht nur in Hinblick auf die vielfältige fächerverbindende Umsetzung sondern auch in Hinblick auf das Aufzeigen von Alternativen zu Smartphone, Computer und co.


 

Beim Lauchringer Bürgerfest

Fotos: Copyright GSOL

Beim Lauchringer Bürgerfest war die Gruppe der Modellbahn-AG der Grundschule Oberlauchringen mit ihrer 5-Zoll-Bahn unter der Leitung von Dietmund Schwarz aktiv mit dabei und bot den ganzen Tag über Rundfahrten für Kinder wie auch Erwachsene an.

Es war ein langer und arbeitsreicher, aber auch ein schöner und teambildender Tag.

Schön, dass wir dabei sein und uns auf diese Art und Weise öffentlich präsentieren durften.

Ein besonderes Dankeschön gilt auch den Eltern, die tatkräftig beim Auf- und Abbau geholfen sowie Fahrzeuge zum Transport zur Verfügung gestellt haben!


Zuletzt aktualisiert am Montag, den 13. Mai 2024 um 19:25 Uhr
 


JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL